Weihnachtszeit und Rekrutierung: Was Storytelling uns lehren kann

23. Dezember 2024 durch
Weihnachtszeit und Rekrutierung: Was Storytelling uns lehren kann
Kampahire GmbH, Martin Diethelm

Während Storytelling oft im Vordergrund steht, ist Storylistening die Kunst, zuzuhören, gezielt Fragen zu stellen und den Raum für authentische Geschichten zu schaffen. Im Kontext der Rekrutierung bedeutet das, sich weniger auf ein klassisches Frage-Antwort-Schema zu konzentrieren und mehr auf die Art, wie Kandidat:innen über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge sprechen.

Wie können Sie diese Erkenntnisse in der Praxis anwenden? Nach den Festtagen könnte dies die Gelegenheit sein, Ihre Rekrutierungsstrategie um vier inspirierende Beispiele aus dem Storylistening zu erweitern.

1. Fragen, die zum Nachdenken anregen

Ersetzen Sie einfache Ja-Nein-Fragen durch solche, die Geschichten freisetzen. Beispiele:

  • „Können Sie mir von einer Situation erzählen, in der Sie etwas scheinbar Unmögliches geschafft haben?“
  • „Welche Entscheidung in Ihrem Berufsleben hat Sie am meisten geprägt?“

Diese Fragen laden Kandidat:innen ein, echte Einblicke in ihre Werte, Denkweisen und Problemlösungskompetenzen zu geben.

2. Emotionen und Wendepunkte erkunden

Geschichten werden besonders dann interessant, wenn sie Wendepunkte oder Herausforderungen beinhalten. Bitten Sie Kandidat:innen, von schwierigen Momenten zu berichten:

  • „Was war Ihre größte berufliche Herausforderung, und wie haben Sie sie gemeistert?“
  • „Gab es einen Moment, der Ihre Perspektive auf Arbeit grundlegend verändert hat?“

Diese Fragen zeigen, wie resilient, kreativ und reflektiert jemand ist.

3. Zukunftsvisionen einfangen

Geschichten sind nicht nur ein Blick in die Vergangenheit – sie geben auch Einblicke in die Träume und Ambitionen eines Menschen. Fragen Sie:

  • „Wenn Sie sich in fünf Jahren zurückblicken, welche Geschichte würden Sie gerne über Ihre berufliche Entwicklung erzählen?“
  • „Wie stellen Sie sich vor, Ihre Fähigkeiten bei uns einzubringen?“

So erfahren Sie, ob ein:e Kandidat:in Ihre Werte teilt und wie gut er oder sie ins Team passt.

4. Die Kraft des Zuhörens nutzen

Manchmal reicht es, einfach zuzuhören. Vermeiden Sie es, die Geschichte der Kandidat:innen mit Zwischenfragen oder eigenen Gedanken zu unterbrechen. Lassen Sie Raum für Details und beobachten Sie, wie sich Muster und Werte entfalten.

Ein Tipp: Notieren Sie sich nicht nur Fakten, sondern achten Sie auf den Ton, die Begeisterung und die Prioritäten, die durchscheinen.

In der festlichen Jahreszeit erinnern uns Geschichten daran, wie wichtig es ist, zuzuhören und Verbindungen aufzubauen. Dieses Prinzip gilt genauso in der Rekrutierung: Wer Storylistening als Ansatz integriert, kann tiefergehende Einblicke in die Persönlichkeit und Kompetenzen von Kandidat:innen gewinnen – und die richtige Wahl für das Team treffen.

Nutzen Sie die Festtage, um neue Impulse zu sammeln und Ihre Rekrutierungsprozesse zu optimieren. Denn eine gute Geschichte kann manchmal mehr sagen als tausend Worte. 

Weihnachtszeit und Rekrutierung: Was Storytelling uns lehren kann
Kampahire GmbH, Martin Diethelm 23. Dezember 2024
Diesen Beitrag teilen
Stichwörter
Archiv